Wie entstehen Socken „Fusakle“
Du drückst einen Knopf und plötzlich fällt eine fertige Socke heraus - NEIN, ebenso funktioniert es nicht :) Hinter allem steht menschliche Arbeit und eine Reihenfolge von Schritten, ohne die es keine Socken gäbe. Also schaut aufmerksam zu, damit du nächstes Mal nicht sagen musst "es ist doch bloß Blödsinn ..."
Gute Idee reicht nicht
Du musst diese Idee richtig platzieren, verteilen, farblich kombinieren und herausfinden, ob es nicht so ist, dass die Idee nur dir gefällt ;) Das Stricken hat seine Möglichkeiten und Einschränkungen und daran muss die Person denken, die alle Muster in ein spezielles Strickprogramm einzeichnet. Nicht alles, was du zeichnest, kann auch gestrickt werden. Jedes Muster wird gesondert in einem Strickprogramm Punkt für Punkt programmiert (in einen Quadratnetz) und die Verteilung des Musters auf der Socke wird nach Größe, Farblichkeit und Kompliziertheit berechnet. Manchmal dauert die Musterherstellung 2 Stunden und manchmal, wie zum Beispiel im Falle von Sandmännchen, dauert die Vorbereitung eines Designs auch zwei Wochen.
Auswahl von Baumwollgarnen und Einstellung von Maschinen
Die Farbtabelle hat 1.565 Farben und es gibt 130 Garne. Daher bemühen wir uns darum, immer den nächstgelegenen Farbton zu finden. Nicht alles ist auf Lager, daher müssen wir auch Material von unseren Lieferanten aus der Slowakei und aus der Tschechischen Republik bestellen. Wenn auf der Maschine eine „Krone“ aus Garnen hergestellt wird, muss jedes Garn in die Strickmaschine eingefädelt werden. Es ist ein derart komplizierter Mechanismus, dass wir es gar nicht fassen können, wie jemand so etwas herstellen konnte. Es dauert mindestens 2 Stunden, bis das Programm und alle Parameter eingestellt werden. Bis alle Maschinen eingestellt werden, ist bereits ein Tag vergangen.
Das Erstmuster wird hergestellt
Und dieses Erstmuster verlässt die Maschine als ein langes und formloses Etwas. Dann beginnt die Anpassung des Musters und dessen Verteilung, wir grübeln über die farblichen Kombinationen und versuchen neue Muster, mit denen wir zufrieden sein können. Manchmal brauchen wir für das Design einen ganzen Tag, manchmal auch zwei. Dann folgt die eigentliche Produktion, die ständig überwacht werden muss, es muss ständig kontrolliert werden, ob feine Garne nicht reißen oder zusammengeführt werden, ob die Maschine das Muster richtig strickt, ob die Größe richtig ist, denn jedes Garn muss auf die Rückseite gedreht und kontrolliert werden. Dies ist die erste Phase, in der die menschliche Hand jede einzelne Socke prüft. Weißt du, wie lange es dauert, bis eine Socke gestrickt wird? Im Durchschnitt sind es 5 Minuten. Das ganze Paar dauert also ca. 10 Minuten. Es geht also nicht so schnell, wie es scheinen mag.
Vernähen, vernähen und noch einmal vernähen
Da wir nicht wollen, dass aus der Socke Zehen herausgucken, müssen wir auf jeder einzelnen Socke die Spitze vernähen. Dies wird an einer anderen Maschine gemacht, wobei dieser Prozess Geschicklichkeit und Praxis erfordert. Jede Socke muss besonders auf das Vernähen vorbereitet werden und in die Maschine auf eine bestimmte Art und Weise eingelegt werden, ansonsten gelingt das Vernähen nicht und die ganze Socke muss ausgesondert werden. Es ist eine ziemlich monotone Tätigkeit, daher wechseln an der Maschine während eines Tages mehrere Mitarbeiter, denn wir wollen nicht, dass diese statt Socke ihre Finger zusammennähen. Falls die Näherin geschickt ist, kann sie in 1 Minute mehr als 100 Stück zusammennähen.
Die Socke verlässt die Maschine in rohem Zustand
Damit die Socke ihre sexy Form erhält, muss sie mit Dampf behandelt und gebügelt werden. Dadurch zieht sich die Socke zusammen und erhält ihre finale Form. Jede Socke muss auf den geheizten Leisten aufgezogen (und anschließend entfernt) werden und anschließend wird sie in der Dampf- und Druckkammer behandelt. Eine weitere Phase, in der die menschliche Hand jede einzelne Socke berührt. Du weiß bereits, das nicht immer gleiche Socken ein Paar bilden, zum Beispiel Pat und Mat. Darüber hinaus müssen auch gleiche Größen gepaart werden. Dieses letzte Stadium umfasst auch die Sichtkontrolle. Dabei ist Aufmerksamkeit gefragt, da die Tätigkeit monoton ist. Hut ab vor allen, die Bestandteil dieses Prozesses sind.
Die letzte Phase ist eine der arbeitsintensivsten
Jedes Paar Socken muss mit einem Etikett versehen werden, damit wir wissen, dass wir die Socken nicht bei 90° waschen und sie nicht bügeln dürfen (nicht lachen, auch so etwas passiert). Dann erhält jedes Etikett noch einen Haken, ein Etikett mit Balkencode und alle fünf Paare werden mit einem Band verbunden. Auf diese Weise vorbereitete Socken werden in Schachteln gelagert und sie wandern in die weite Welt.
Und jetzt weißt du, dass die Socken nicht von selbst gemacht werden
Und du weißt auch, dass hinter jeder Socke Menschen stehen und dass es in großem Maße Handarbeit ist. Kein einziger Schritt kann ohne menschliche Berührung gemacht werden. Dahinter stecken Menschen aus der Slowakei und aus der Tschechischen Republik. Auf diese Weise wollen wir die inländische Produktion unterstützen. Und du machst es auch. Vielen Dank dafür.